Wir laden ein zur Matinee zum Gedenken an die am 22./23. Oktober 1940 nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden.
Die Veranstaltung, die um 11 Uhr vom Bezirkstagsvorsitzenden Hans-Ulrich Ihlenfeld eröffnet wird, präsentiert verschiedene Arten und Möglichkeiten des Gedenkens und Erinnerns an die 1940 nach Gurs verschleppten jüdischen Menschen. So stellen die Autorin Sandra Butsch und die Illustratorin Katja Hermann ihre mit Schülerinnen und Schülern erarbeitete innovative Graphic Novel „Zukünfte der Erinnerung – eine Reise nach Gurs“ vor. Die Stolperstein-Initiative Kaiserslautern präsentiert ihre langjährigen Aktivitäten zur Erinnerung an die nach Gurs verschleppten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie an andere Opfer des NS-Regimes aus Kaiserslautern. Die Pfalzbibliothek stellt Literatur, Dokumente und Materialien zu dem Thema bereit. Zudem informiert der Bezirksverband Pfalz über einige aktuelle Maßnahmen seiner Gedenkarbeit.
Der Bezirksverband Pfalz engagiert sich für eine nachhaltige Gedenkarbeit. Einer der Schwerpunkte ist die Bewahrung des Andenkens an die Opfer des Naziregimes in unserer Heimat. Hierbei kommt den Gedenkmaßnahmen im Zusammenhang mit der Deportation von Menschen jüdischen Glaubens aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das südfranzösische Internierungslager Gurs im Oktober 1940 eine besondere Bedeutung zu.
Parken im Hof (Einfahrt Schubertstraße) möglich. Der Eintritt ist kostenfrei.