Heinrich Kraus: 1932-2015

“Manchmal i’s arich schwer, for an dich se glaawe. / Helf meim Unglaawe, Herrgott!”

Poetische Haltestellen, 2002

Der Saarpfälzer Heinrich Kraus galt vielen als einer der bedeutendsten Mundartautoren des deutschen Sprachraums. Er schrieb viele Jahrzehnte lang, erst neben seinem Beruf, bis er es 1980 wagte, sich als freier Autor durchzuschlagen. Er war ein Meister der Dichtkunst sowohl in Hochdeutsch als auch in Mundart. Seine Lyrik zu allen Bereichen des Lebens berührt und bewegt, ist ausdrucksstark und wirkt nicht selten mit feiner Ironie und Witz. Heinrich Kraus starb 2015.

Sein literarischer Nachlass befand sich in den Händen seines Freundes und Vertrauten Prof. Dr. Gerhard Scholdt. Dieser bot den Nachlass 2018 der Pfalzbibliothek an, um ihn öffentlich zugänglich zu machen und weitere Forschung zu ermöglichen. Der Nachlass umfasst zahlreiche Manuskripte, Autographen, Sonderausgaben und teilweise unveröffentlichtes Material sowie einige Gemälde von ihm.

Heinrich Kraus

Biografie

Heinrich Kraus war ein vielseitiger Schriftsteller, der sich mit großer Leidenschaft der deutschen Sprache und insbesondere der pfälzischen Mundart widmete. Geboren am 9. Juni 1932 in St. Ingbert, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf, geprägt von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und den gesellschaftlichen Umbrüchen der Nachkriegszeit. Diese Eindrücke und Beobachtungen sollten sein literarisches Schaffen lebenslang beeinflussen.

Nach dem Besuch der höheren Handelsschule zog es Kraus in die weite Welt: Aufenthalte in Paris, Rom, Pisa und Madrid prägten ihn kulturell und sprachlich. Zurück in Deutschland arbeitete er zunächst als Fremdsprachenkorrespondent, doch seine eigentliche Berufung fand er im Schreiben. Schon in den 1960er Jahren veröffentlichte er erste Gedichte, sowohl auf Hochdeutsch als auch in pfälzischer Mundart.

1964 ließ sich Kraus in Bruchmühlbach-Miesau nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2015 lebte und arbeitete. Ab 1980 widmete er sich ganz dem Schreiben. Mit über 3000 Gedichten, zahlreichen Erzählungen, Kinderbüchern, Theaterstücken und Hörspielen schuf er ein beeindruckendes Gesamtwerk. Besonders bekannt wurde er für seine Gedichtsammlung Unser Babbe drowwe im Himmel, in der er biblische Themen auf humorvolle und tiefsinnige Weise neu erzählt.

Heinrich Kraus war ein feiner Beobachter menschlicher Eigenheiten. Seine Texte sind oft augenzwinkernd, manchmal kritisch, immer aber voller Empathie. Dabei verstand er es, die Eigenheiten des pfälzischen Alltagslebens literarisch herauszuarbeiten. Seine Sprache war oft humorvoll-bodenständig, aber nie oberflächlich. In seinen Werken verband er Heimatverbundenheit mit literarischem Anspruch und machte damit die pfälzische Mundart auch überregional salonfähig.

Für sein literarisches Schaffen wurde Kraus vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Pfalzpreis für Literatur des Bezirksverband Pfalz und dem Bundesverdienstkreuz.

Heinrich Kraus starb mit 83 Jahren am 22. Oktober 2015 und wurde in Miesau beigesetzt. Er bleibt als einer der bedeutendsten Mundartautoren der Pfalz in Erinnerung.

Ein Werkverzeichnis über die mehreren tausend Einzeltitel liegt handschriftlich vor. Es wird nach und nach erfasst und später hier einsehbar sein.


Zum Reinhören:
Eine Auswahl an Gedichten von Heinrich Kraus, gelesen von Dr. Dirk Walter


Herr und Hund
Mein Haus
Wäh Faulheit
Biecherworm

Die CD “Offs dichte kennt ich nie verzichte” ist in der Pfalzbibliothek für 10€ erhältlich (vor Ort oder per Versand, Info unter 0631 3647-111).