Die Geschichtsschreibung war von jeher stark männlich dominiert. Je weiter man zurückgeht, desto schlechter ist die Quellenlage. Die Leistungen der Frauen lagen meist in den familiären und privaten Bereichen, wurden als selbstverständlich angesehen und selten bewusst anerkannt oder gar öffentlich gemacht. Es war ein langer Weg bis zur Durchsetzung der Frauenrechte. Erst 1903 wurden in der Pfalz zum ersten Mal Frauen zum Studium zugelassen, 1918 erhielten sie das Wahlrecht, und es dauerte bis 1949 zur Verankerung der rechtlichen Gleichberechtigung im Grundgesetz. Und erst ab 1977 durften Frauen ohne Zustimmung des Ehemanns berufstätig sein.
Die Ausstellung “Aus dem Schatten ins Licht – Starke Frauen aus 1000 Jahren Pfälzer Geschichte” stellt schlaglichtartig die Lebensbedingungen und Leistungen der ausgewählten Frauen dar, die exemplarisch für viele andere namenlos gebliebene Heldinnen aus gut tausend Jahren Geschichte stehen.
Eine Literaturliste zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link: Hier klicken. Die Titel sind in der Pfalzbibliothek ausleih- bzw. einsehbar.
Öffnungszeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 9 bis 12 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Samstags kostenfreie Parkmöglichkeiten im Hof (Einfahrt Schubertstraße.)